Wasch- und Reinigungsmittel
SKW - Empfehlung: Zum Einsatz von Ozon und ozonisiertem Wasser bei der Reinigung
Es gibt Technologien, die ozonisiertes Wasser zur Reinigung und Desinfektion von Geschirr, Textilien und Oberflächen nutzen. Manche Anbieter dieser Technologien bewerben die Verwendung von Leitungswasser und eine „natürliche und chemikalienfreie“ Reinigung und Desinfektion durch vor Ort generiertes Ozon.
Zu beachten ist, dass Ozon eine Chemikalie mit deutlichem Gefahrenpotenzial für Mensch und Umwelt ist. Ozon darf nicht an Privatpersonen abgegeben werde. Einer sicheren Verwendung durch berufliche Anwender ist grösste Beachtung zu schenken. Neben Sicherheitsvorkehrungen muss ein Ozon- Managementsystem verwendet werden, um den Schutz der Mitarbeitenden der Umwelt und der und der Materialien (Oberflächen, Utensilien, Geräte, Textilien) zu gewährleisten.
Gemeinsame Empfehlungen von SKW und IHO*
Korrekte Anwendung sicherstellen.
Prüfung der Reinigungsleistung von ozonisiertem Wasser im Vergleich zu bestehenden Reinigungsprozessen und ggf. reinem Wasser
Validierung der Desinfektionsleistung in der Einsatzumgebung gemäss gültiger Normen,
Gefährdungsbeurteilung, ob
geeignete (quantitative) Messtechniken nötig werden, um das Vorhandensein von Ozon in der Lösung zu bestätigen und das Auftreten von Ozon in der Umgebungsluft nachzuweisen und zu minimieren.
technische Massnahmen, wie raumlufttechnische Anlagen nötig sind
persönliche Schutzausrüstungen (Handschuhe, Masken) nötig sind
für die Arbeitsstätte die Einhaltung der maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen zu prüfen ist.
Die Zuverlässigkeit der Ozon-Generatoren und der Warnsysteme muss sichergestellt, sowie ein Notfallplan für Systemausfälle erstellt werden.
Die Langzeitverträglichkeit von ozonisiertem Wasser auf den eingesetzten Oberflächen und Geräten muss geprüft werden.
- Durchführung einer Bilanzierung von tatsächlichen Einsparungen (Kosten, Reinigungs-chemie) bei Ozon-Einsatz
21. Januar 2025, Dr. Bernard Cloëtta, SKW-Direktor
*IHO, Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung e. V, weiterführende Informationen in der IHO-Broschüre «Ozon ist Chemie».